Trekking
Reise durch die Zeit
Game Factory (Redaktion: Lorenz Vollenweider, Lizenz: Underdog Games, Vertrieb: Carletto)
Illustration: Eric Hibbeler
ca. 40 €
1 bis 4 SpielerInnen (besser: 2 bis 4)
Schwierigkeit ◼◼◻◻
Empfehlungsliste Spiel des Jahres 2024
Fünf historische Ereignisse, abgebildet auf Spielkarten, liegen in der Tischmitte. Wer an der Reihe ist, nimmt sich eine der Karten und legt sie in die persönliche Auslage. Am besten in zeitlich aufsteigender Folge. 400 v. Chr.: Amazonen kämpfen und jagen, 41 v. Chr.: Kleopatra, 40: Befreiungskampf Vietnams, angeführt von den Trung-Schwestern, 1008: einer der frühesten Romane der Welt, geschrieben von der Hofdame Murasaki Shikibu, 1809: Zheng Yisao ist Anführerin einer Seeräuberflotte im Südchinesischen Meer.
Trekking beweist in vorbildlicher Weise, dass Geschichte nicht immer europazentriert und männlich erzählt werden muss. Warum die Spielanleitung uns gleichzeitig belehrt, dass für einen lesbaren Text das generische Maskulinum nötig sei, trübt den Gesamteindruck. Auch dass sich in der Spieleschachtel übertrieben viel Kunststoff befindet, ist nicht schön, aber für den Spielspaß unerheblich.
Wir befinden uns auf einer Zeitreise. Jedes historische Ereignis, das wir als Spielkarte nehmen, kostet uns zwischen einer und fünf Stunden. Das wird auf einer Uhr markiert. Wer dort mit seiner Taschenuhr am weitesten hinten liegt, bislang also am wenigsten Zeit verbraucht hat, macht den nächsten Zug. Deswegen kann es passieren, dass man nach einem lukrativen Vier- oder Fünf-Stunden-Zug erst einmal länger warten muss, bis man erneut an der Reihe ist. Das macht aber nichts: In der Zwischenzeit kann man sich die sehr interessanten historischen Infotexte auf den Kartenrückseiten durchlesen.
Für Karten, die viel Zeit kosten, bekommt man besonders viele Belohnungsmarker, die man auf sein persönliches Tableau legt. Dort kann man Siegpunkte generieren. Dieser Teil des Spiels ist komplett abstrakt, was in einem ziemlichen Kontrast zur thematischen Brillanz der anderen Spielhälfte steht. Dadurch ist Trekking nicht ganz so intuitiv spielbar, wie es zunächst scheint. Soll ich auf die Belohnungsmarker setzten? Oder will ich lieber lange und siegpunktträchtige Zeitreihen? Ich habe das Spiel hier noch nicht durchschaut. Beides geht jedenfalls nur selten.
Ein Wohlfühlspiel ist Trekking eher selten: Meistens passen die zur Auswahl stehenden historischen Ereignisse überhaupt nicht so, wie man es sich wünscht. Glücklicherweise kann man alternativ eine „Vorfahren-Karte“ wählen. Das sind Joker, die immer in die Zeitreihe passen.
Rating: 8/10 ⚄ ⇗ (» mehr Infos zum Rating)
© Harald Schrapers · games we play 2024