Deutscher Spiele Preis 2003
| Deutscher Spiele Preis |
| 1. AMUN RE (Reiner Knizia/Hans im Glück) |
| 2. ALHAMBRA (Dirk Henn/Queen) |
| 3. CLANS (Leo Colovini/Winning Moves) |
| 4. Paris Paris (Michael Schacht/Abacus) |
| 5. Löwenherz (Klaus Teuber/Kosmos) |
| 6. Fische Fluppen Frikadellen (Friedemann Friese/2F) |
| 7. Mare Nostrum (Serge Laget/Eurogames Descartes) |
| 8. New England (Alan R. Moon/Aaron Weissblum/Goldsieber) |
| 9. Coloretto (Michael Schacht/Abacus) |
| 10. Edel, Stein & Reich (Reinhard Staupe/Alea Ravensburger) |
| Deutscher Kinderspiele Preis |
| Schloss Schlotterstein (Kai Haferkamp/Markus Nikisch/Haba) |
| Spiel mit der besten Regel ("Goldene Feder") |
| Alhambra (Dirk Henn/Queen) |
| Sonderpreis zum Deutschen Spielepreis |
| Ernst Pohle, Vorsitzender der Branchenvereinigung Fachgruppe Spiel |
Der Deutsche Spiele Preis ist - nach dem Spiel des
Jahres - die zweite jährliche Auszeichnung für deutschsprachige
Brett- und Gesellschaftsspiele. Er wird seit 1990 im Rahmen der Essener Spieltage
verliehen.
Während das Spiel des Jahres, die bekannteste Spiele-Auszeichnung,
von einer kleinen JournalistInnen-Jury vergeben wird, beruht der Deutsche Spiele
Preis auf einer breit angelegten Umfrage, die sich in erster Linie ans Fachpublikum
wendet.

